FAQ - Die häufigsten Fragen
Fachwissen zu folgenden Themen
Allgemeine Fragen
Allgemeinwissen über Elektroroller
Die meisten Fehlerquellen und Ursachen für Probleme an einem Elektroroller lassen sich auf vier wesentliche Komponenten eingrenzen: Motor, Akku, Steuergerät und Gasgriff. In den seltensten Fällen ist der Motor defekt, dies kann nahezu ausgeschlossen werden. Auf tausend Motoren kommen im Durchschnitt maximal 2-3 Defekte. Auch die anderen Komponenten sind in der Regel selten tatsächlich defekt. Häufiger ist eine unterbrochene Verbindung zwischen diesen Teilen die Ursache für das Problem.
Deshalb empfehlen wir, bei fast allen gemeldeten Defekten die Steckverbindungen des Steuergeräts einzeln zu lösen und wieder zu verbinden. Zudem sollten die Kabel in den Steckern auf korrekten und festen Sitz überprüft werden.
Diese Vorgehensweise gilt nicht nur für Elektroroller, sondern auch für E-Scooter und E-Bikes, da sie ähnliche technische Komponenten und potenzielle Fehlerquellen aufweisen.
Kann ich meinen E-Scooter problemlos im Regen oder bei Nässe fahren?
Ob Sie Ihren E-Scooter bei Regen oder Nässe fahren können, hängt von der jeweiligen IP-Schutzklasse ab. Diese Schutzklasse gibt Aufschluss über die Eignung des Fahrzeugs für den Einsatz unter nassen Bedingungen. Die IP-Schutzklasse sowie die dazugehörigen technischen Daten finden Sie in den Spezifikationen des jeweiligen Fahrzeugs.
Es ist wichtig, diese Informationen zu überprüfen, bevor Sie Ihren E-Scooter, E-Roller oder Ihr E-Bike bei schlechtem Wetter nutzen.
Wie weit kann ich mit dem E-Scooter fahren?
Die Reichweite eines E-Scooters hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, darunter Zuladung, Ladezustand, Fahrtstrecke, Alter und Zustand der Akkus, Umgebungstemperatur sowie die Fahrweise. Diese Faktoren können die Reichweite teilweise stark variieren lassen.
Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die vorhandene Akkukapazität, die in Ah (Amperestunden) oder Wh (Wattstunden) angegeben wird. Je größer dieser Wert, desto größer ist die mögliche Fahrtstrecke.
Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um eine realistische Einschätzung der Reichweite Ihres E-Scooters, E-Rollers oder E-Bikes zu erhalten.
Wo können E-Scooter verwendet werden?
SXT Scooters sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für Berufspendler als auch für Freizeit und Hobby, Camping sowie Bootsbesitzer. Die Verwendungsbereiche variieren je nach Modell und hängen teilweise davon ab, ob das Modell für den Straßenverkehr zugelassen ist oder nicht.
Ob Sie Ihren E-Scooter, E-Roller oder Ihr E-Bike auf öffentlichen Straßen, in Parks oder auf Privatgelände nutzen können, hängt also von den jeweiligen rechtlichen Vorgaben und der Zulassung des Fahrzeugs ab.
Kann ich meinen Roller problemlos nach Hause schieben, wenn der Akku leer ist?
Hier muss zwischen Nabenmotor und Kettenantrieb unterschieden werden:
- Nabenmotor: Ja, bei Nabenmotoren ist es problemlos möglich, den Roller nach Hause zu schieben, da hier quasi kein Rollwiderstand seitens des Motors besteht.
- Kettenantrieb: Auch bei Motoren mit Kettenantrieb ist das Schieben möglich, allerdings stößt man hier auf einen Widerstand vom Motor, der das Schieben des Rollers erheblich erschwert.
Wir verwenden bewusst keine Motoren mit Freilauf, da diese sehr fehleranfällig sind und oft nach kurzer Zeit ihren Dienst aufgeben.
Diese Information gilt gleichermaßen für E-Scooter, E-Roller und E-Bikes, da ähnliche Antriebsarten verwendet werden können.
Warum erreicht der Roller manchmal nicht die angegebene Höchstgeschwindigkeit?
Um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, müssen die entsprechenden Bedingungen gegeben sein. Dazu gehören Faktoren wie der Reifendruck, der Ladezustand des Akkus, die Umgebungstemperatur, das Alter des Akkus, das Terrain und die Zuladung.
Wichtig ist auch, am Fahrzeug, im Bordcomputer oder in der App zu überprüfen, ob die richtige Geschwindigkeitsstufe eingestellt ist. Diese Faktoren können erheblich beeinflussen, ob Ihr E-Scooter, E-Roller oder E-Bike die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Wo finde ich die Rahmen- / Fahrgestellnummer?
Informationen zur genauen Position der Fahrgestell- und/oder Rahmennummer finden Sie jeweils im entsprechenden Produkthandbuch oder in der Bedienungsanleitung Ihres E-Scooters, E-Rollers oder E-Bikes.
Häufig gestellte Fragen von Kunden bezgl. den in unseren Modellen verbauten Akkus und Batterien.
Akkus & Batterien
Was sind die Vorteile von Lithiumakkus gegenüber herkömmlichen Bleiakkus?
Lithiumakkus bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Bleiakkus:
- Höhere Energiedichte: Lithiumakkus haben eine wesentlich höhere Energiedichte und damit eine höhere Kapazität bei derselben Baugröße wie ein Bleiakku.
- Geringeres Gewicht: Bei größerer Kapazität sind Lithiumakkus gleichzeitig etwa 50% leichter als Bleiakkus mit denselben Abmessungen.
- Längere Lebensdauer: Im Vergleich zu Bleiakkus haben Lithiumakkus eine etwa viermal höhere Lebenserwartung.
- Schnellladung: Lithiumakkus können in der Regel mit Schnellladegeräten und wesentlich höherem Ladestrom aufgeladen werden, was die Ladezeit verkürzt.
Diese Vorteile machen Lithiumakkus zu einer bevorzugten Wahl für E-Scooter, E-Roller und E-Bikes.
Wie lange ist die Lebensdauer von Akkus?
Die Lebensdauer von Akkus hängt stark von der Wartung und Pflege sowie vom Akkutyp ab. Sie wird nicht in Monaten oder Jahren, sondern in der Anzahl der Ladezyklen angegeben.
- Bleiakkus: Diese haben in der Regel eine Lebensdauer von etwa 250-300 Ladezyklen.
- Lithiumakkus: Abhängig vom Lithiumtyp (LiFePo4 oder Li(NiCoMn)O2) haben diese eine Lebenserwartung von 1200-1800 Ladezyklen.
Aufgrund der längeren Lebensdauer sind Lithiumakkus langfristig betrachtet oft kostengünstiger als Bleiakkus, obwohl sie initial teurer erscheinen mögen. Dies macht sie zu einer besseren Wahl für E-Scooter, E-Roller und E-Bikes.
Kann ich meinen Akku bei Erreichen der Verschleißgrenze gegen einen neuen ersetzen?
Ja, alle unsere Fahrzeuge sind nachhaltig konzipiert, und bei allen Modellen kann der Akku bei Erreichen seiner Lebensdauer oder Verschleißgrenze durch einen neuen ersetzt werden. Dies gilt für E-Scooter, E-Roller und E-Bikes gleichermaßen.
Kann ich den Austausch des Akkus selbst durchführen?
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Akkutausch entweder durch uns oder eine entsprechende Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Dies stellt sicher, dass der Austausch korrekt und sicher durchgeführt wird, um mögliche Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Warum komme ich mit meinem Roller mit Bleiakku immer weniger weit, je älter der Akku wird?
Jeder Akku ist ein Verschleißteil und hat eine begrenzte Lebensdauer. Insbesondere Bleiakkus verschleißen vom ersten Ladevorgang an bis hin zur Erschöpfung ihrer Lebensdauer. Jeder Bleiakku unterliegt einem natürlichen Sulfatierungsprozess. Dabei bilden sich an den Bleiplatten im Innern während des Entladevorgangs durch den Energiefluss Sulfatkristalle. Diese Kristalle werden beim Wiederaufladen durch das Ansteigen der Spannung teilweise aufgelöst, jedoch nie vollständig.
Über die gesamte Lebensdauer sammeln sich immer mehr Sulfatkristalle an, was dazu führt, dass der Akku allmählich an Leistung und Kapazität verliert. Dieser Prozess ist unvermeidlich und führt schließlich dazu, dass der Akku ersetzt werden muss.
Durch regelmäßiges Wiederaufladen und einen sorgsamen Umgang mit dem Akku kann dieser Prozess verlangsamt werden. Wir empfehlen, Bleiakkus ab einer Restladung von 50 Prozent wieder voll aufzuladen. Aufhalten lässt sich der Verschleiß jedoch nicht vollständig, da er ein normaler und natürlicher Teil der Akkualterung ist.
Allgemeine Informationen zu den Akkus
Jeder Akkutyp benötigt ein passendes Netzteil bzw. Ladegerät. Andere Netzteile dürfen nicht verwendet werden, da sie den Akku irreparabel beschädigen können. Die Verwendung von Ladegeräten, die sich nicht im Lieferumfang befinden, führt zum Erlöschen der Garantie und sämtlicher Gewährleistungsansprüche.
Es ist daher wichtig, ausschließlich das spezifizierte Ladegerät für Ihren E-Scooter, E-Roller oder Ihr E-Bike zu verwenden, um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren und Garantieansprüche zu erhalten.
Aufladen
Was ist ein Ladezyklus des Akkus?
Ein Ladezyklus beschreibt den Prozess, bei dem ein Akku von komplett leer bis voll aufgeladen wird. Wenn wir von der Lebensdauer eines Akkus sprechen, beziehen wir uns meist auf Vollladezyklen.
Ein Vollladezyklus bedeutet, dass der Akku vollständig entladen und dann vollständig aufgeladen wird. Zum Beispiel, wenn ein Akku eine Lebensdauer von 200 Ladezyklen hat, bedeutet dies, dass der Akku entweder etwa 200 Mal von ganz leer bis ganz voll aufgeladen werden kann, etwa 400 Mal von halb leer bis voll oder etwa 800 Mal von 75% bis 100% aufgeladen werden kann.
Wenn ein Akku wieder voll aufgeladen wird, obwohl er nur zu 50% leer ist, spricht man von einem „Teilladezyklus“. Diese Teilladezyklen summieren sich zu Vollladezyklen, um die Gesamtlebensdauer des Akkus zu bestimmen.
Kann ich meinen Akku außerhalb des Rollers aufladen?
Wir führen in unserem Sortiment Fahrzeuge sowohl mit herausnehmbarem Akku als auch ohne. Diese ermöglichen es, den Akku extern aufzuladen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den technischen Daten der jeweiligen Fahrzeuge. Bitte prüfen Sie die spezifischen Angaben zu Ihrem E-Scooter, E-Roller oder E-Bike, um zu sehen, ob der Akku herausnehmbar ist und extern geladen werden kann.
Wie läuft ein normaler Ladevorgang ab?
- Ladegerät mit Steckdose verbinden: Die LED am Ladegerät leuchtet grün.
- Ladegerät mit dem Akku/Roller verbinden: Die LED am Ladegerät leuchtet rot, der Akku wird geladen, und der Lüfter (falls vorhanden) beginnt zu laufen.
- Ladevorgang abschließen: Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die LED am Ladegerät wieder grün, und der Lüfter stoppt (falls vorhanden).
Stellen Sie sicher, dass Sie nur das passende Ladegerät verwenden, um den Akku nicht zu beschädigen und Garantieansprüche zu wahren.
„Das Ladegerät zeigt nur grüne LED an und lädt nicht“
Wenn das Ladegerät mit dem Roller verbunden ist und die LED dauerhaft grün leuchtet, kann dies zwei Ursachen haben: entweder ist der Akku bereits voll aufgeladen, oder das Ladegerät lädt den Roller nicht.
Um das Problem zu beheben, gehen Sie wie folgt vor:
- Überprüfung der Flachsicherung: Meist liegt es an der Flachsicherung. Ersetzen Sie diese durch eine neue, um das Problem auszuschließen.
- Überprüfung der Steckverbindung: Bei Bleiakkus kann es an der Steckverbindung zur Ladebuchse (seitlich am Trittbrett) liegen. Stellen Sie sicher, dass diese Verbindung fest sitzt.
- Richtige Ladebuchse verwenden: Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Ladebuchse verwenden. Wenn Sie einen Lithiumakku haben und versuchen, diesen über die Ladebuchse für Bleiakkus zu laden, wird der Akku nicht geladen. Diese Ladebuchse ist nur für Bleiakkus ausgelegt, und aufgrund der unterschiedlichen Polung am XLR-Canon-Stecker kann kein Strom fließen.
- Verkabelung der Akkuzellen überprüfen: Bei Bleiakkus kann es hilfreich sein, die Verkabelung zwischen den Akkuzellen zu überprüfen. Trennen Sie die Kabel und verbinden Sie sie erneut, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen fest sitzen.
Sollten diese Schritte das Problem nicht lösen, empfehlen wir, das Ladegerät und den Akku von einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
Warum funkt mein Ladegerät beim Einstecken an den Scooter?
Es funkt, wenn Sie das Ladegerät an den Roller anschließen, weil Sie die Reihenfolge beim Anschließen nicht einhalten.
Um Funkenbildung zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor:
- Schließen Sie das Ladegerät zuerst an die Steckdose an.
- Verbinden Sie das Ladegerät erst dann mit dem Roller.
Diese Reihenfolge stellt sicher, dass die Spannung bereits stabilisiert ist, bevor sie an den Roller weitergegeben wird, wodurch Funkenbildung vermieden wird.
STVZO Zulassung
Dürfen die SXT Scooter im öffentlichen Straßenverkehr verwendet werden?
Dies hängt davon ab, ob das jeweilige Modell eine STVZO-Zulassung besitzt oder nicht. Unsere Fahrzeuge besitzen, sofern sie zugelassen sind, immer eine EU-weit gültige Zulassung. Das bedeutet, dass ein zugelassenes Fahrzeug in der gesamten EU im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden darf. Das Prozedere der Registrierung, Anmeldung und Versicherung kann jedoch je nach Land unterschiedlich sein.
Einige Modelle sind beispielsweise in Deutschland versicherungs- und führerscheinpflichtig, während sie in anderen Ländern, wie im Fall unseres SXT 500 EEC in Österreich, nicht der Fall sind, da sie dort als Fahrrad gelten.
Es ist wichtig, die jeweiligen Bestimmungen im entsprechenden Land zu prüfen und sicherzustellen, dass das Fahrzeug den geltenden Vorschriften entspricht.
Lässt sich ein nicht eKFV-zugelassenes Modell durch Hardwareupdates „zulassungsfähig“ machen?
Ein Update des Fahrzeugs durch Auswechseln entsprechender Komponenten ist in allen Fällen extrem zeitaufwändig und teuer. Die Kosten hierfür stehen in keinem Verhältnis zu einer Neuanschaffung. Zudem existieren für solche aus Komponenten zusammengesetzten Fahrzeuge keine notwendigen Zertifikate wie z.B. EMV-Zertifikate. Dies kann dazu führen, dass eine dann notwendige Einzelabnahme schlicht und einfach verweigert wird.
Es ist daher nicht empfehlenswert, ein nicht eKFV-zugelassenes Modell durch Hardwareupdates zulassungsfähig zu machen. Eine Neuanschaffung eines zugelassenen Modells ist in der Regel die bessere und kosteneffizientere Lösung.
Sonstiges
Wo befindet sich das Steuergerät?
Das Steuergerät befindet sich in der Regel in der Nähe des Akkus. Mögliche Positionen sind:
- Unter dem Trittbrett
- Unter dem Sitz
- Im Rahmen, oft unter dem Display
Die genaue Position kann je nach Modell variieren und ist in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Fahrzeugs beschrieben.
Warum lässt sich mein Roller einschalten, aber fährt bei Betätigung des Gasgriffes nicht los?
Der Seitenständer muss zugeklappt sein, damit der Roller losfahren kann, ähnlich wie bei Motorrädern. Es kann vorkommen, dass der Mechanismus am Seitenständer nicht funktioniert. In diesem Fall muss der Mechanismus ausgetauscht werden, damit der Roller wieder einwandfrei funktioniert.
Zusammengefasst:
- Überprüfen Sie, ob der Seitenständer vollständig eingeklappt ist.
- Falls der Roller trotzdem nicht fährt, überprüfen Sie den Mechanismus am Seitenständer und lassen Sie ihn gegebenenfalls austauschen.
Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, könnte ein technisches Problem vorliegen, das von einer Fachwerkstatt untersucht werden sollte.
Warum fährt mein Roller nicht aus dem Stand los?
Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Ihr Roller nicht aus dem Stand losfährt:
- Kickstartfunktion aktiviert: Ihr Roller könnte über eine Kickstartfunktion verfügen. Bitte sehen Sie in der Bedienungsanleitung nach, ob Ihr Roller diese Funktion hat und wie Sie sie deaktivieren können.
- Sicherheitsschalter am Seitenständer: Einige Roller haben einen Sicherheitsschalter am Seitenständer. Der Roller fährt nur los, wenn der Seitenständer vollständig hochgeklappt ist.
Überprüfen Sie diese beiden Punkte, um sicherzustellen, dass keine der Sicherheitsfunktionen aktiviert ist, die das Losfahren verhindern könnten.
Warum kann ich das Licht bei meinem straßenzugelassenen Roller nicht ausschalten?
Dies ist absichtlich so konfiguriert, da es eine Voraussetzung der EC-Typenprüfung zur Erlangung der Straßenzulassung ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Roller immer mit eingeschaltetem Licht betrieben wird, was zur Verkehrssicherheit beiträgt.
Meine Bremsen quietschen – was kann ich tun?
Das Quietschen der Bremsen rührt oft von einem nicht korrekt positionierten Bremssattel her. Dies kann passieren, wenn sich der Bremsbelag während des Betriebs abnutzt. Bei nur einem beweglichen Bremsbelag kann die Bremsscheibe im Laufe der Zeit während des Bremsvorgangs zur Seite gedrückt werden, was zu Vibrationen und dem typischen Quietschen führt.
So können Sie das Problem beheben:
- Justierung der Position des Bremssattels: Überprüfen Sie die Position des Bremssattels und stellen Sie ihn korrekt ein. Dies sollte die Vibrationen und das Quietschen beseitigen.
- Regelmäßige Wartung: Das Justieren des Bremssattels ist ein normaler Vorgang im Rahmen der Wartung und Pflege. Stellen Sie sicher, dass Sie die Bremsen regelmäßig überprüfen und warten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es sinnvoll sein, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um die Bremsen professionell überprüfen und einstellen zu lassen.